25.März 2008

Noch knusprig...

...schneller ging es nicht. Der Kleber vom Fadensichern ist noch nicht trocken und schon im Netz...
So ging es los, eigentlich ein schönes Armband, das aber nicht richtig funzte:




unheimlich langweilig und mir kam diesmal keine Idee, was da zu retten wäre.  Nun hatte ich gestern ein Blümchen zu fädeln und das ging so gut , das ich alles in der Farbkombi zusammenschmiß und gleich eine Handvoll fädelte, die wurden ans Armband verteilt und nun sieht es so aus:






Ach, war ganz schön...

21.März 2008

Asteroidensturm über Deutschland

Als vor einiger Zeit die Anleitung für das Asteride Armband auftauchte, war ja kein Halten mehr: alle Welt perlte Asteride. Ich fand es zwar schön, aber die Quadrate standen mir zu weit auseinander und das Ganze war mir zu flach. Also habe ich es doppellagig gemacht , das hatte auch gleich den Vorteil, das ich ob der verschiedenen Farben  Zwei in Eins hatte. Hier also meine Version:




und nochmal auf Dunkel:

20.März 2008

Power to the People

.... und zwar Jean Power. Jean Power macht sehr geometrischen Schmuck , basierend auf Grundfiguren der Mathematik,  ein Armband hat es mir besonders angetan, deshalb habe ich versucht es nachzuarbeiten:

 das Gleiche nochmal von der Seite:

und auf dunklen Hintergrund:



habe ich schon erwähnt, das ich ganz verliebt bin in das Stück?

 

19.März 2008

das Perlendrehen

Es könnte ja langweilig werden.

Also mußte ein weiterer Zeiträuber her- Lampwork, das Selbermachen von bunten Glasperlen aus Stangen. Angefangen habe ich damit aus einer Laune heraus  Pfingsten 2007. Die ersten waren echte Kartoffeln. Und zwar ungewaschene, alle der gleiche Braunton, egal wie schön bunt das Glas vorher war.
 Dabei wollte ich doch solche Perlen selber machen und nicht nur Ketten daraus arbeiten:

undefined

oder solche:

undefined


aber ich brauchte Übung, und dann gab es viele, viele bunte Pärlän...

undefined
meine Küchenblumen, weil mich die Farben so an die Küchen der dreißiger Jahre erinnern... 

18.März 2008

Es geht wieder unter Wasser

Wenn es oben regnet kann ich auch ins Wasser gehen. Obwohl ein Luftzeichen, mach ich doch immer wieder Sachen die an "Octopuse`s Garden " erinnern...

undefined

meine allererste Cellini, gefädelt, heißt auch Bernsteinanemone. Anemone nach den korallenartigen Getier...

 

Das andere:

undefined

Glass Bottom Boat. Die selbstgedrehten Perlen dazwischen haben kleine Bullaugenlöcher, mit denen man sozusagen ins Innere blicken kann

undefined

meine Kissenschlacht, mattiertes korallenrotes Glas mit Silberperlchen auf eine silberne Ankerkette gefädelt..


Immer wieder was Neues.

11.März 2008

Die Frühlingsrolle

Manchmal muß es etwas mehr sein. 
Ich wollte ein Armband aus einer bestimmten Farbzusammenstellung machen. So zwei-bis dreireihig. Also einen Strang gefädelt, dann noch einen und noch einen... Am Schluß waren es Fünf. Aber welche nehmen?
Ach egal, Klein ist für Kleine, also gib alles:

 

undefined

wie nennt man sowas? Die Farben frühlingshaft, es war auch grad Ostern, ist auch sehr rund geraten, also Frühlingsrolle.
Trägt sich toll.

23.Februar 2008

was aus der Welt unter Wasser...

Obwohl ich ein Luftzeichen bin, find ich alles organisch-ozeanische immer gut. 
Ich habe 2007 mit dem Perlendrehen angefangen und ein paar der dabei entstandenen Perlen habe ich in RAW Armbändern verarbeitet.undefined 

Das war das erste mit Seegurken und allem, was in den Korallen so hängt.

Und dann ging  das so gut, das ich meine Lieblingsperlen auch verarbeitet habe:

undefined

Oh. die haben Spaß gemacht... 

Und wieder eine kleine Mikroserie.

22.Februar 2008

und nicht zu vergessen...

... die Ringe. ein paar hätte ich noch, die ich gerne zeigen möchte:

undefined

da wäre mal dieses Prachtstück, der Blütenkelch dreht sich. Sowas macht ich meist, wenn grad der Frühling ausbrach.

Für den hier:


undefined

habe ich keine Entschuldigung. Außer das der Stein so unglaublich rot und groß war ( 19mm im Quadrat) das auch was unglaubliches drum rum musste. 

undefined

Den hatte ich aber nicht lange. Beim ersten Ausführen lief er über zu einer sehr netten, sehr adretten, sehr rot- und langhaarigen jungen Dame. Sie sind immer noch Freunde.
Aber ich habe ja noch mehr Kurioses gemacht.

20.Februar 2008

Breite Armbänder gehen immer...

... bin ich der Meinung. Irgendwann letztes Jahr war in der Bead and Button ein Armband veröffentlicht, das war meins - breit und auch etwas in die Höhe gehend...Da ich keine Anleitung hatte aber 100 Gramm braune 4mm Cubes übrig, habe ich dann einfach die Basis aus den cubes gemacht und darauf  Farbmixe von Miyuki verbraten: 11er,  Drops und  Triangel... So kamen die Höhen ganz von alleine und es entstanden diese hier:

das war das Erste, die Farbkombi ist unwiderstehlich...

undefined

 

dann hatte ich noch von den braunen Cubes...Also:

undefined

mehr herbstlich...


ach, und wo wir grad so nett dabei sind, eins in Frühlingfarben:

undefined

dann war wieder mal eine Mikroserie beendet und das nächste kann kommen...

19.Februar 2008

Dann fing ich an, verschiedene Techniken zu lernen, als erstes Peyote und Herringbone. Danach kam das Häkeln dazu, aber so, wie ich es halt bei den Topflappen gelernt hatte. also feste Maschen. Erst 5 Jahre später habe ich mir Kettmaschen beigebracht, die viel schneller gehen und einfacher und bei dem weniger Material gebraucht wird...
Ich machte breite Armbänder, die wie dicker Stoff anlagen, weil sie doppellagig waren:

 

undefined 

das war das Erste...
 

dann kam das

 
undefined

mit alten kleinen Nöppchen aus böhmischen Uranglas...
das habe ich zweimal gefädelt, weil meine Tochter das fertige Stück mit gezielten Schnitten einer Nagelschere und dem Willen eines 11 Monate alten Kindes in 7 Stücke zerteilte.

undefined
Zum Ende fertigte ich während einer Woche Portugal mit der Damenmannschaft dieses Letzte seiner Art:heißt deshalb auch portugiesische Nächte. Mit Silberperlen aus 925/- Sterling und mattierten Glasperlen...
Eine Heidenarbeit.